2025: Heimische Vielfalt - Streifzüge durch unsere Natur

Der Artenschutz und die Erhaltung von Lebensräumen ....

….ist heute wichtiger denn je.

Aber was genau gehört denn zu unserer heimischen Natur, was ist schützenswert und warum? Wer sich mit dem Begriff heimisch auseinandersetzt, wird sehr schnell feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, diesen Begriff zu erklären. Es kommt auf den Kontext an, ob der Begriff heimisch zum Beispiel aus der Sicht des Naturschutzes oder des Freizeitgartenbaus betrachtet wird.

Wer meint, dass doch alles an Arten heimisch und gut ist, was sich bei uns wohlfühlt, vergisst dabei, dass zwischen den Arten ein komplexes und engmaschiges Beziehungsgeflecht besteht. Das geht bei einigen Insekten soweit, dass sie ohne eine bestimmte Pflanzenart nicht überleben können. 

Schon im Februar lässt sich bei mildem Wetter der Zitronenfalter in der Natur und in unseren Gärten beobachten. Seine Raupen sind auf Kreuzdornarten angewiesen. Bei uns sind das vor allem der Kreuz- oder Wegedorn (bot. Rhamnus cathartica) und der Faulbaum (bot. Rhamnus frangula). Sind diese Arten nicht vorhanden, gibt es keine Zitronenfalter. 

Unsere heimische Vielfalt bietet viele solcher interessanten Geschichten. Wir wollen das Jahr der heimischen Arten dazu nutzen und eine kleine Auswahl vorstellen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den heimischen Gehölzen. Wie erkennt man diese, was gibt es für besondere Merkmale, wo liegt der Nutzen für die Biodiversität und für den Menschen? Dazu bieten wir unter anderem zwei Exkursionen an, wo es knifflige Rätsel zu lösen und spannende Geheimnisse zu lüften gilt.

Neben den Gehölzen nehmen wir besondere Tierarten in den Fokus.

Begleiten Sie uns auf unseren Streifzügen und teilen Sie unsere Faszination für heimische Arten.

Der Zitronenfalter - seine Raupe benötigt Blätter des Kreuzdorns oder des Faulbaums
Unser heimischer Faulbaum - Rhamnus frangula
2025: Heimische Vielfalt - Streifzüge durch unsere Natur
Die Raupe des Zitronenfalters
2025: Heimische Vielfalt - Streifzüge durch unsere Natur
Der Zitronenfalter an weißer Pestwurz im zeitigen Frühjahr

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden