Das Jahr der Auen 2023 - Die letzte Wildnis am Fluss
Das Projekt NaturVielfaltLandsberg, das 2018 mit dem Jahr der Biene ins Leben gerufen wurde, wird zum ersten Mal einem Thema gewidmet, das zwei Jahre umfassen wird. Die Auen, das Land am Fluss mit seiner Vielzahl an Pflanzen und Tieren, gilt als einer der am stärksten gefährdeten Lebensräume überhaupt. Der Mensch unterbindet mit der Begradigung und Verbauung der Flüsse die natürliche Dynamik, die die hochspezialisierten Arten der Auen zum Leben brauchen. Schauen wir uns genauer an, wie sich unsere Auen im Landkreis entwickelt haben, wo sie noch intakt sind und was wir für den Fortbestand dieser sensiblen Lebensräume tun können.

Schutzzonen am Lech mit saisonalen Betretungsregelungen
Durch die Corona-Pandemie hat die Freizeitgestaltung in der heimischen Natur eine ganz neue Bedeutung gewonnen.
Deshalb weisen wir zum Schutz gefährdeter Arten und Landschaftsbestandteile auf die Schutzzonen am Lech mit saisonalen Betretungsregelungen hin.
Die Flyer mit den genauen Informationen finden Sie hier:

Aktuelles zum Buchsbaumzünsler
In diesem Jahr haben es Gärtner wieder mit einem sehr starken Befall des Buchsbaumzünslers an Buchs zu tun. Kann der Schädling nicht mehr bekämpft werden, hilft nur die Entsorgung der befallenen Pflanzenteile. Reine Buchsbaumhecken können auch zu dieser Jahreszeit auf den Stock gesetzt oder vollständig entfernt werden.
Befallene Pflanzen können im Landkreis Landsberg an jedem Wertstoffhof in den Grüngutcontainer entsorgt werden. Auch an den Kompostplätzen beim Recyclinghof in Kaufering und auf dem Abfallwirtschaftszentrum werden die Buchsbäume angenommen.
Mehr Informationen zur Biologie des Zünslers finden Sie hier:
Jahre der Biodiversität
2023: Das Jahr der Auen - die letzte Wildnis am Fluss

Auen sind Lebensräume, die in direktem Austausch mit Flüssen und Bächen stehen und einem ständigen Wandel unterworfen sind. Die Tiere und Pflanzen, die dort vorkommen, haben sich an die Dynamik, die das An- und Abschwellen des Wassers mit sich bringt, angepaßt. Uns interessiert, warum Auen eine so enorme Vielfalt bieten und welche Besonderheiten diese Lebensräume aufweisen. Wir suchen nach noch intakten Auen im Landkreis und zeigen auf, wie sie sich entwickelt haben.
Die Aue gestern, heute und morgen?!
Erfahren Sie bald mehr!
2022: Der Ruf der Natur - Hör doch mal hin!

Was machen diese Geräusche mit uns und welche Erinnerungen rufen sie in uns wach? Wir wollen uns bewußt Zeit nehmen, den Geräuschen der Natur zu lauschen, ihnen nachzuspüren. Woher stammen und wie entstehen sie? Machen Sie die Ohren auf und hören Sie dem Gurgeln eines Baches zu, dem Rauschen der Baumkronen im Wind odem Rascheln von Laub unter unseren Füßen.
2021: Im Schutz der Dunkelheit – Das Jahr der Nachtvielfalt
Wenn der Tag sich neigt, erwachen viele Tiere und werden aktiv. Wir Menschen sind meist tagsüber unterwegs, deswegen begegnen wir Ihnen selten. Doch es ist viel los in der Nacht. Fledermäuse flattern auf der Jagd nach Insekten um Baumkronen herum, Igel rascheln durch das Gebüsch, Grillen zirpen auf der Wiese, am Waldrand blinken die Glühwürmchen auf.......