Das Jahr der heimischen Arten 2025
Das Projekt NaturVielfaltLandsberg, wird sich 2025 mit heimischen Arten beschäftigen. Wir planen verschiedene Streifzüge durch unsere Natur und möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern zeigen, was unsere heimischen Arten zu bieten haben.
Näheres wird in Kürze hier bekanntgegeben!
Unsere Outdoor-Ausstellung "Auen - die letzte Wildnis am Fluss" ...
... ein neues Ausleihangebot
In unserer Ausstellung „Auen – Die letzte Wildnis am Fluss“ haben wir für Sie einige der spannendsten und bedeutendsten Aspekte dieser Landschaften herausgehoben. Nur wenige Lebensräume sind so artenreich und vielfältig wie Flussauen. Fast alle Amphibienarten und Mollusken, also Weichtiere wie Schnecken und Muscheln, sowie über die Hälfte der Libellen und Brutvogelarten kommen hier vor.
Unsere Outdoor-Ausstellung umfasst 4 Türme, die sich mit den Auen als Lebensraum, der Kinderstube von Arten im Flusskies, dem Biber als Auenbaumeister und den Lechauen im Wandel der Zeit beschäftigen. Ab sofort können Sie die Ausstellung bei uns ausleihen.
Hör doch mal hin! Die Vielfalt der Natur bewusster erleben und genießen.
Jetzt dem Leben auf der Streuobstwiese lauschen.
Eines unserer großen Holzrohre aus Birke hat einen neuen Platz auf der Streuobstwiese "Lugensee" in Rott gefunden. Lauschen Sie dem Leben in den Obstbäumen und auf der Wiese darunter. Mit etwas Glück können Sie einen netten Ratsch mit aktiven Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Rott führen, die die Obstwiese betreuen, oder im Herbst die eine oder andere Apfelsorte probieren.
Wo dieser und die anderen Lauschplätze sind, erfahren Sie hier...
Jahre der Biodiversität
2025: Das Jahr der heimischen Arten
Viele heimischen Arten bergen interessante, wissenswerte und erstaunliche Geheimnisse. Aber welche Arten sind wirklich bei uns zuhause und wie erkenne ich sie? Vielen sind unsere heimischen Pflanzen und Tiere gar nicht mehr bekannt. Also lüften wir ein paar der Geheimnisse. Lassen Sie sich von uns heimische Bäume, Hecken, Gebüsche und Tiere zeigen und erfahren Sie mehr darüber, was an ihnen besonders ist, wie wir Menschen sie genutzt haben und warum sie für die Artenvielfalt so wichtig sind.
Hier demnächst mehr dazu ...
2023/24: Das Jahr der Auen - die letzte Wildnis am Fluss

Auen sind Lebensräume, die in direktem Austausch mit Flüssen und Bächen stehen und einem ständigen Wandel unterworfen sind. Die Tiere und Pflanzen, die dort vorkommen, haben sich an die Dynamik, die das An- und Abschwellen des Wassers mit sich bringt, angepaßt. Uns interessiert, warum Auen eine so enorme Vielfalt bieten und welche Besonderheiten diese Lebensräume aufweisen. Wir suchen nach noch intakten Auen im Landkreis und zeigen auf, wie sie sich entwickelt haben.
Die Aue gestern, heute und morgen?!
2022: Der Ruf der Natur - Hör doch mal hin!

Was machen diese Geräusche mit uns und welche Erinnerungen rufen sie in uns wach? Wir wollen uns bewußt Zeit nehmen, den Geräuschen der Natur zu lauschen, ihnen nachzuspüren. Woher stammen und wie entstehen sie? Machen Sie die Ohren auf und hören Sie dem Gurgeln eines Baches zu, dem Rauschen der Baumkronen im Wind odem Rascheln von Laub unter unseren Füßen.