Das Projektjahr 2022 - Der Ruf der Natur - Hör doch mal hin!
Die Entscheidung ist gefallen!
Das Projekt NaturVielfaltLandsberg, das 2018 mit dem Jahr der Biene ins Leben gerufen wurde, startet in sein fünftes Jahr. In diesem Jahr folgen wir dem Ruf der Natur und spüren den Geräuschen draußen nach, die nicht von uns Menschen stammen. Dabei geht es nicht nur um die Laute von Tieren, sondern auch um den Wind in den Bäumen, das Gurgeln eines Baches, das Knacken von Eis oder das Rascheln von Laub. Was machen diese Geräusche mit uns, welche Erinnerungen rufen sie in uns wach? Nehmen wir uns Zeit, bewusst zu lauschen und Geräuschen nachzuspüren, woher sie kommen und wie sie entstehen.

Schutzzonen am Lech mit saisonalen Betretungsregelungen
Durch die aktuelle Krise hat die Freizeitgestaltung in der heimischen Natur eine ganz neue Bedeutung gewonnen.
Deshalb weisen wir zum Schutz gefährdeter Arten und Landschaftsbestandteile auf die Schutzzonen am Lech mit saisonalen Betretungsregelungen hin.
Den Flyer und weitere Informationen finden Sie hier:
Bäume mit Geschichte
Die Baumgeschichten aus dem Radführer "Von Baum zu Baum..." sind online
"Die mächtigen Linden bei der St. Willibaldskapelle von Finning stammen wohl aus der Zeit des Kapellenbaues von 1657 und begleiten nun schon 350 Jahre die Besucher dieses Kleinods. Beschirmender Schatten war vor allem gefragt bei den Willibaldsumritten um den 7. Juli, wo die hochsommerliche Hitze Roß und Reiter ganz schön zu schaffen machen konnten....."
Diese und andere Baumgeschichten von Thomas Janscheck können Sie hier nachlesen.
Jahre der Biodiversität
2022: Der Ruf der Natur - Hör doch mal hin!

Was machen diese Geräusche mit uns und welche Erinnerungen rufen sie in uns wach? Wir wollen uns bewußt Zeit nehmen, den Geräuschen der Natur zu lauschen, ihnen nachzuspüren. Woher stammen und wie entstehen sie? Machen Sie die Ohren auf und hören Sie dem Gurgeln eines Baches zu, dem Rauschen der Baumkronen im Wind odem Rascheln von Laub unter unseren Füßen.
2021: Im Schutz der Dunkelheit – Das Jahr der Nachtvielfalt
Wenn der Tag sich neigt, erwachen viele Tiere und werden aktiv. Wir Menschen sind meist tagsüber unterwegs, deswegen begegnen wir Ihnen selten. Doch es ist viel los in der Nacht. Fledermäuse flattern auf der Jagd nach Insekten um Baumkronen herum, Igel rascheln durch das Gebüsch, Grillen zirpen auf der Wiese, am Waldrand blinken die Glühwürmchen auf.......
2020: Tief verwurzelt – Das Jahr der alten Bäume

Kern des Projektes bildet die Open-Air Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem renommierten Fotografen Christoph Franke aus Dießen gestaltet wird. Mit Aktionen, Führungen, Wettbewerben und Ausstellungen wollen wir den Menschen den Wert alter Bäume näherbringen.